- Affektion (die)
- affection
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Affektion — Af|fek|ti|on 〈f. 20〉 1. Erregung, Reizung 2. Zuneigung, Gunst 3. Liebhaberei [<lat. affectio „Einwirkung, Beschaffenheit, Stimmung, Neigung“] * * * Affektion die, / en, 1) veraltet: Wohlwollen, Neigung, Gunst … Universal-Lexikon
Affektion — (lat.), das passive Verhalten einer Sache oder Person von außen kommender Einwirkung gegenüber; dann Zuneigung, Gunst, insofern diese ein von dem geliebten Gegenstand abhängiger Gemütszustand ist. Daher die früher beliebten Ausdrücke: in A.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Affektion — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… … Deutsch Wikipedia
Affektion — Af|fek|ti|on die; , en <aus lat. affectio »Einwirkung, Beeinflussung; Neigung«>: 1. Befall eines Organs mit Krankheitserregern; Erkrankung (Med.). 2. (veraltet) Wohlwollen, Neigung; vgl. ↑Affektionswert … Das große Fremdwörterbuch
Affektion — Af|fek|ti|on, die; , en (Medizin Befall eines Organs mit Krankheitserregern) … Die deutsche Rechtschreibung
Immanuel Kant — Immanuel Kant … Deutsch Wikipedia
Nierenkrankheiten — Nierenkrankheiten. Die meisten N. kennzeichnen sich am deutlichsten durch Veränderungen des Harns. Derselbe wird bald auffallend spärlich, bald sehr reichlich, bald außerordentlich reich an Salzen, bald arm daran und enthält meist Substanzen, die … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Metaphysik (Aristoteles) — Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικά – ta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet… … Deutsch Wikipedia
Leberkrankheiten — sind, der Bedeutung des Organes entsprechend, wichtige und ziemlich häufige Leiden. Die Entzündung des serösen Überzugs der Leber (Perihepatitis) ist entweder eine Teilerscheinung der allgemeinen Bauchfellentzündung oder kommt ohne eine solche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Okulomotoriuslähmung — Klassifikation nach ICD 10 H49.0 Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv] … Deutsch Wikipedia
Okulomotoriusparese — Klassifikation nach ICD 10 H49.0 Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv] … Deutsch Wikipedia